Jugend-Therapieraum in der Euregio Klinik Kinder- & Jugendpsychiatrie
New Work im Gesundheitswesen

Selbstbestimmt zu mehr Zufriedenheit und Effizienz

Medizinisches Fachpersonal gewinnen dank New Work

Der Fachkräftemangel in Deutschland ist in allen Branchen spürbar. New Work ist als Gegenmaßnahme der Schlüssel für eine gesteigerte Attraktivität des Arbeitgebers. Daraus resultieren: Mitarbeiterbindung, eine höhere Identifikation des Arbeitnehmers mit dem Unternehmen und insgesamt mehr Zufriedenheit im Beruf. Auch für das Gesundheitswesen sind New Work-Maßnahmen relevant. Viele stehen allerdings noch ganz am Anfang einer mitarbeiterzugewandten neuen Arbeitswelt und haben in der Folge mit Fachkräftemangel zu kämpfen. Dies belegen auch Studien, die von 1,8 Mio. unbesetzten Stellen im Jahr 2035 ausgehen. Daher lohnt es sich, einen Blick auf den Trend New Work zu werfen, der in vielen anderen Unternehmen schon angekommen ist.

Was bedeutet New Work? 

Neues Verständnis der Arbeitswelt

New Work stellt die Mitarbeitenden in den Vordergrund und geht der Frage nach: „Welche Arbeit wollen wir wie erledigen?“. So entsteht ein neues Verständnis von Arbeit. Die Mitarbeitenden organisieren sich als Individuum und Kollektiv selbst. Dies führt zu wesentlichen Vorteilen, wie Experten betonen: „Eine Handlung ist selbstbestimmt, wenn der Handelnde sich mit den Wesenselementen identifiziert, aus denen sie entspringt; sie ist erzwungen, wenn der Handelnde sich von den Wesenselementen dissoziiert, das die Handlung erzeugt oder veranlasst.“ (Bergmann, 2005). Selbstbestimmtes Handeln sorgt für Identifikation und Zufriedenheit.

So beugt New Work dem Fachkräftemangel im Gesundheitswesen vor

New Work bedeutet also mehr Selbstbestimmung über Arbeitszeit, Arbeitsort, Arbeitsinhalte, Arbeitsumfang, Arbeitsdauer und Arbeitspartner. Im Umkehrschluss bedeutet dies eine Demokratisierung der Führung. Aufgaben des Managements werden nicht nur auf der leitenden Ebene wahrgenommen, sondern erfolgen von allen Mitarbeitenden im Kollektiv. Dadurch werden Organisation und Führung sowie berufliches Selbstverständnis und Anerkennung verbessert – also jene Bereiche, die Pflegekräften laut Umfragen besonders wichtig sind.

14 Grundpfeiler für New Work im Krankenhaus

Laut Patrick Merke gibt es 14 Wesenselemente der New Work Kultur, auf die er in seinem Buch "New Work in Healthcare – Die neue und andere Arbeitskultur im Gesundheitswesen" (2022) eingeht.

Individuelle Selbstbestimmung als erster Teilbereich

  • Bedürfnisorientierung: Die Grundbedürfnisse nach Anerkennung, Wertschätzung, Fairness, Selbstwirksamkeit, Sicherheit, Sinnorientierung, Transparenz und Verbundenheit sollten erfüllt werden.
  • Sinnstiftung: Die Pflegekraft muss ihre Arbeit als sinnhaft empfinden, was nur möglich ist, wenn die Arbeitsbedingungen gute Pflege zulassen.
  • Selbstverantwortung: New Work rückt die Mitarbeitenden in den Mittelpunkt; dies bedeutet auch, dass ihnen mehr Selbstverantwortung gegeben werden muss.
  • Kompetenzen und Stärken: Im selbstverantworteten Kollektiv können Pflegekräfte individuelle Stärken besser einbringen und Schwächen durch andere ausgleichen.
  • Selbstreflektion (Selbstbild): Nur wer sich selbst samt Stärken und Schwächen kennt, kann im Umkehrschluss ausgewogen und rücksichtsvoll mit seinen Mitmenschen umgehen.
  • Positives Menschenbild: New Work stärkt die Team-Bildung, wodurch die kollegialen Abläufe optimiert und Konfliktsituationen minimiert werden.
  • Mindset (Weltbild): Entscheidend für den Erfolg von New Work ist die Bereitschaft, überholte Arbeitskulturen ad acta zu legen. So kann ein Mind Change angestoßen werden.

Kollektive Selbstbestimmung als zweiter Teilbereich

  • Teamarbeit: New Work bedeutet, ganzheitlich in interprofessionellen Teams zusammen zu arbeiten. Pflege und Ärzte rücken näher zusammen.
  • Vertrauens-Beziehungen: Das neue Motto lautet: „Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser!“
  • Kommunikation: Eine wertschätzende, offene und transparente Kommunikation auf Augenhöhe ist für New Work im Gesundheitswesen Voraussetzung.
  • Transparenz und Offenheit: Sie bauen Unsicherheiten ab und schaffen Akzeptanz für Entscheidungen.
  • Entscheidungsautonomie: Diese muss für alle Mitarbeitenden gelten, dezentrale Entscheidungen können von jedem getroffen werden.
  • Verantwortungs-Hierarchie: Eine neue flexible und kompetenzbasierte Verantwortungshierarchie, verteilt Aufgaben anhand vorhandener Kompetenzen.
  • Lernen und verändern: Jedes Team kann für sich festlegen was, wo, wann und mit wem gelernt werden soll.

New Work im Krankenhaus gelingt

Magnet Hospitals in den USA

Das Konzept der „Magnet-Krankenhäuser“ aus den USA zeigt den erstaunlichen Erfolg von New Work. In den 1980er Jahren war der Fachkräftemangel in den USA ähnlich verheerend wie die Situation in Deutschland heute.

Allerdings fiel auf, dass einige Krankenhäuser weniger Probleme hatten, ihr Personal zu halten oder neues zu gewinnen. Sie zeichneten sich durch eine Akademisierung des Pflegeberufs, flache Hierarchien, interprofessionelle Teams, mehr Entscheidungsbefugnisse und hohe Selbstverwirklichung aus. Diese Krankenhäuser zogen nicht nur Fachkräfte magnetisch an, sondern waren auch bei Patienten überdurchschnittlich beliebt, da durch die zufriedenen Mitarbeiter auch eine exzellente Pflegequalität erreicht wurde.

Diese Ansätze werden auch durch New Work aufgegriffen und umgesetzt.

Krankenhausarchitektur fördert New Work

Büroeinrichtung in einer Geriatrie

New Work greifbar machen

Inzwischen nehmen auch 20 europäische Akutkrankenhäuser an der Studie „Magnet4Europe" teil. Ein Pilotprojekt der Waldkliniken in Eisenberg denkt das Konzept darüber hinaus weiter und greift ergänzende Erfolgsfaktoren aus New Work auf: Hier entstand als ganzheitlicher Ansatz für New Work im Gesundheitswesen eine neue Krankenhausarchitektur. Denn die passende Umgebung fördert das neue Denken und Führen.  So sorgen eine zielgerichtete Architektur und Innenarchitektur für flexiblen Handlungsspielraum und effizientes Arbeiten. Dieses Konzept wird durch den Begriff Healing Architecture beschrieben.

Wir bringen New Work erfolgreich in Ihr Krankenhaus

Wir unterstützen Sie ganzheitlich dabei, New Work in Ihrer Klinik einzuführen und optimale Rahmenbedingungen durch eine New Work Architektur zu schaffen. Hierbei ist uns ein gemeinschaftlicher Prozess besonders wichtig, denn Ihre Mitarbeiter kennen die täglichen Herausforderungen am besten und wissen, was Sie für effizientes Arbeiten benötigen. Zudem steigert das Vorgehen die Akzeptanz und Zufriedenheit ganz im Sinne des New Work. Für dieses Ziel begleiten wir Sie von den ersten strategischen Überlegungen über die Ausführung und Bauleitung bis zur Schlüsselübergabe.

Autorin: Charleen Grigo | Head of Healing Architecture

Diese Artikel könnten auch interessant für Sie sein

Windrad

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Newsletter anmelden

Kontakt aufnehmen