
Was macht eine moderne Praxisplanung aus?
Wer sich zum Thema Praxisgestaltung Gedanken macht, bei dem steht vielleicht gerade ein Umzug in eine neue Immobilie an. Eine gute Gelegenheit, den Praxisräumen ein neues, ästhetisches Gesicht zu verleihen. Doch bei einer moderne Praxisplanung geht es um mehr: Sie unterstützt die Anziehung von qualifiziertem Fachpersonal, trägt zur Patientenbindung bei und fördert Vertrauen und Wohlbefinden. Deshalb sollte ihr nicht nur bei Umzug oder Neubau Beachtung geschenkt werden. Jede Praxis hat die Chance, mithilfe einer durchdachten Innenarchitektur ihre individuellen Ziele zu erreichen. Vom ersten Eindruck über ein digitalisiertes Leistungsangebot bis hin zu den Bewertungen spielen die Praxisausstattung und das Praxisdesign eine erhebliche Rolle für den Erfolg der Gesundheitseinrichtung.
Moderne Praxisgestaltung trägt zur Bindung von Patienten und Fachkräften bei

Praxisgestaltung als Bewertungskriterium
Die Auswahl eines passenden Arztes wird heutzutage in hohem Maße durch Rezensionen im Internet bestimmt. Bewertungen sind sozusagen der Beginn und das Ende der Customer Journey einer Arztpraxis. Neben dem Auftreten des Praxispersonals fließt auch der räumliche Eindruck der Praxis maßgeblich in die Bewertungen ein: Fühle ich mich als Patient wohl? Auf welchem Stand der Dinge ist die Praxisausstattung? Wer als Patient einen guten Gesamteindruck mitnimmt, ist bereit, eine Empfehlung auszusprechen – aufgrund derer wiederum neue Patienten den Weg in die Praxis finden. Ein wichtiger Kreislauf.
Moderne Praxen ziehen Fachpersonal an
Doch nicht nur Patienten werden durch eine gelungene Innenarchitektur der Praxis gebunden. Auch bei der Anziehung und Bindung von Fachpersonal spielt das Praxisdesign eine Rolle. In Zeiten von Fachkräftemangel ist es wichtig, als Arztpraxis hervorzustechen. Praxen müssen sich deshalb als modernen Arbeitgeber präsentieren und eine Arbeitsumgebung bieten, die Abläufe vereinfacht. Nur wer in der Lage ist, kompetentes Fachpersonal zu binden, kann am Ende auch seine Patienten zu überzeugen und halten. Und so werden letztendlich beide Faktoren durch ein modernes Praxiskonzept bedingt.
Praxiseinrichtung zum Wohlfühlen

Wohlfühlen und Funktionalität sind kein Widerspruch
In Arztpraxen sind ein klares Licht zum Arbeiten und Hygienestandards unabdingbar – beides Elemente, die nicht gerade eine heimelige Atmosphäre erzeugen. Wie schafft man es also, den Wohlfühlfaktor trotz aller Auflagen in die Praxisgestaltung zu integrieren?
Bedarfsorientierte Zonen
Hier kann man sich das eine oder andere vom „Multispace“ aus der Bürowelt abschauen. Sein Motto: Jedem Raum das seine. Selbstverständlich braucht der Arzt für die Behandlung entsprechende Rahmenbedingungen. Doch eine vertrauliche Besprechungssituation sollte den Patienten durch eine Wohlfühlmomente mitnehmen. Zonierung schafft die richtige Umgebung für die unterschiedlichen Situationen und geht gezielt auf die jeweiligen Bedürfnisse ein. So kann beispielsweise ein Wartebereich mit verschiedenen, kleineren Sitzinseln ein gemütliches Ambiente schaffen und schon vor der Behandlung für ein guten Gefühl sorgen. Ein Patient, der sich insgesamt in einer Praxis gut aufgehoben fühlt, kann sich besser öffnen und gelangt schneller an sein Ziel. Darüber hinaus unterstützen positive Emotionen, die durch „Healing Architecture“ hervorgerufen werden, den Genesungsprozess.

Faktoren für gelungene Praxiskonzepte

Gute Praxisgestaltung bestimmt die Stimmung im Raum
Licht, Farbe Akustik – was nach Einrichtungsdetails bei der Praxisplanung klingt, sollte im Praxiskonzept dringend beachtet werden. Sie alle tragen maßgeblich zur Stimmung im Raum bei und entscheiden darüber, welchen Eindruck Patienten von der Arztpraxis gewinnen. Man bedenke nur einmal, welchen Einfluss trübes Winterlicht auf unsere Stimmung ausübt oder wie man grellem Scheinwerferlicht reflexartig ausweicht.
Licht, Farbe und Akustik bewusst nutzen
Gutes Licht sowie natürliche Materialien und Farben üben hingegen eine beruhigende Wirkung aus und rufen positive Assoziationen hervor. Eine übergeordnete Rolle spielt außerdem die Farbe des Corporate Designs der Arztpraxis, die für Wiedererkennungswert sorgt. So spiegelt ein gelungenes Praxiskonzept die Identität der Praxis wieder und steht für deren Werte und Philosophie.
Ein weiterer Faktor, der für Wohlbefinden sowohl für Patient als auch Personal sorgt, ist die Akustik. Eine gute Raumakustik ist enorm wichtig, um Stress zu reduzieren. Schallabsorbierende Elemente wirken entspannend und unmittelbar auf den Gemütszustand von Anwesenden.
Der Grundriss einer Arztpraxis muss Orientierung bieten

Empfang und Grundriss als Orientierungspunkte
Vieles bei der Praxisplanung hat damit zu tun, dem Patienten eine Umgebung zu bieten, in der er sich sicher und willkommen fühlt. Auch ein optimierter Praxis-Grundriss trägt dazu bei, indem sich der Patient gut zurechtfindet und Verunsicherung durch verschachtelte Wegeführung vermieden wird.
Der wichtigste Orientierungspunkt in der Arztpraxis ist der Empfangsbereich. Er ist der erste Anlaufpunkt und nimmt im Grundriss eine zentrale Stellung ein. Er sollte gleich vom Eingang aus sichtbar sein und dazu einladen, einzutreten und Kontakt aufzunehmen. Zusätzlich fungiert der Empfangstresen als Aushängeschild der Praxis, indem er sämtliche Gestaltungselemente des Praxisdesigns vereint: Modernität, Ordnung, Wohlfühlmomente und Praxis-CI.
Individueller Grundriss für Ihre Praxis
Welche Elemente in der Praxisplanung darüber hinaus berücksichtigt werden, hängt von den Zielen und der Ausrichtung der Arztpraxis ab. Welche Fläche wird für welche Tätigkeiten benötigt? Welche Bereiche benötigen Mitarbeitende, um ihre Arbeit optimal auszuführen? In welcher Frequenz werden Patienten bedient? Das ermitteln die Innenarchitekten und Architekten von bkp gemeinsam mit Ihnen bei der Praxisplanung.