Projekt
Agiler Austausch fördert Innovation
BYK-Chemie, Wesel
Die neue Arbeistwelt der BYK Altana Group macht interaktives Arbeiten einfach
Projekt
Agiler Austausch fördert Innovation
BYK-Chemie, Wesel
Die neue Arbeistwelt der BYK Altana Group macht interaktives Arbeiten einfach
Kategorie
New Work
Leistungen
Team
Eva Boss
Eva Boss
↗
Silke Voßkötter
Silke Voßkötter
↗
Vanessa Busemann
Vanessa Busemann
↗
Lars Rexforth
Lars Rexforth
↗
Größe
2.560 qm
Ort
Abelstraße 45
46483 Wesel
Status
Fertigstellung Oktober 2019
Auszeichnungen
BYK-Chemie, Wesel
Wie aus einem leerstehenden Industriegebäude moderne Arbeitswelten werden, zeigt die umfassende Revitalisierung und Umgestaltung einer alten Lagerhalle in Wesel: Dort sitzt seit Ende 2019 die IT-Abteilung der BYK-Chemie, ein Geschäftsbereich der ALTANA Gruppe.
Beim Umzug aus klassischen Zellenbüros hinein in einen offenen Multispace ist umfassendes Change Management die Grundlage dafür, dass die Zusammenarbeit in der neuen Arbeitsumgebung gelingt. Deswegen begann unser Prozess bereits vor der eigentlichen Planung und Gestaltung der modernen Arbeitswelten. In verschiedenen Workshops mit der Führungsebene einerseits und den Mitarbeitenden andererseits wurde eine gemeinsame Arbeitskultur definiert. Schnell war klar: Das neue Miteinander soll auch räumlich greifbar werden. Deswegen platzierten wir beispielsweise die Teeküche, ein wichtiger Ort der Begegnung, bewusst an den Haupteingang, wo sie für Besucher direkt sichtbar ist - die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen rücken in den Mittelpunkt!
Beim Umzug aus klassischen Zellenbüros hinein in einen offenen Multispace ist umfassendes Change Management die Grundlage dafür, dass die Zusammenarbeit in der neuen Arbeitsumgebung gelingt. Deswegen begann unser Prozess bereits vor der eigentlichen Planung und Gestaltung der modernen Arbeitswelten. In verschiedenen Workshops mit der Führungsebene einerseits und den Mitarbeitenden andererseits wurde eine gemeinsame Arbeitskultur definiert. Schnell war klar: Das neue Miteinander soll auch räumlich greifbar werden. Deswegen platzierten wir beispielsweise die Teeküche, ein wichtiger Ort der Begegnung, bewusst an den Haupteingang, wo sie für Besucher direkt sichtbar ist - die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen rücken in den Mittelpunkt!
Beim Umzug aus klassischen Zellenbüros hinein in einen offenen Multispace ist umfassendes Change Management die Grundlage dafür, dass die Zusammenarbeit in der neuen Arbeitsumgebung gelingt. Deswegen begann unser Prozess bereits vor der eigentlichen Planung und Gestaltung der modernen Arbeitswelten. In verschiedenen Workshops mit der Führungsebene einerseits und den Mitarbeitenden andererseits wurde eine gemeinsame Arbeitskultur definiert. Schnell war klar: Das neue Miteinander soll auch räumlich greifbar werden. Deswegen platzierten wir beispielsweise die Teeküche, ein wichtiger Ort der Begegnung, bewusst an den Haupteingang, wo sie für Besucher direkt sichtbar ist - die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen rücken in den Mittelpunkt!
Beim Umzug aus klassischen Zellenbüros hinein in einen offenen Multispace ist umfassendes Change Management die Grundlage dafür, dass die Zusammenarbeit in der neuen Arbeitsumgebung gelingt. Deswegen begann unser Prozess bereits vor der eigentlichen Planung und Gestaltung der modernen Arbeitswelten. In verschiedenen Workshops mit der Führungsebene einerseits und den Mitarbeitenden andererseits wurde eine gemeinsame Arbeitskultur definiert. Schnell war klar: Das neue Miteinander soll auch räumlich greifbar werden. Deswegen platzierten wir beispielsweise die Teeküche, ein wichtiger Ort der Begegnung, bewusst an den Haupteingang, wo sie für Besucher direkt sichtbar ist - die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen rücken in den Mittelpunkt!
Beim Umzug aus klassischen Zellenbüros hinein in einen offenen Multispace ist umfassendes Change Management die Grundlage dafür, dass die Zusammenarbeit in der neuen Arbeitsumgebung gelingt. Deswegen begann unser Prozess bereits vor der eigentlichen Planung und Gestaltung der modernen Arbeitswelten. In verschiedenen Workshops mit der Führungsebene einerseits und den Mitarbeitenden andererseits wurde eine gemeinsame Arbeitskultur definiert. Schnell war klar: Das neue Miteinander soll auch räumlich greifbar werden. Deswegen platzierten wir beispielsweise die Teeküche, ein wichtiger Ort der Begegnung, bewusst an den Haupteingang, wo sie für Besucher direkt sichtbar ist - die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen rücken in den Mittelpunkt!
Beim Umzug aus klassischen Zellenbüros hinein in einen offenen Multispace ist umfassendes Change Management die Grundlage dafür, dass die Zusammenarbeit in der neuen Arbeitsumgebung gelingt. Deswegen begann unser Prozess bereits vor der eigentlichen Planung und Gestaltung der modernen Arbeitswelten. In verschiedenen Workshops mit der Führungsebene einerseits und den Mitarbeitenden andererseits wurde eine gemeinsame Arbeitskultur definiert. Schnell war klar: Das neue Miteinander soll auch räumlich greifbar werden. Deswegen platzierten wir beispielsweise die Teeküche, ein wichtiger Ort der Begegnung, bewusst an den Haupteingang, wo sie für Besucher direkt sichtbar ist - die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen rücken in den Mittelpunkt!
Beim Umzug aus klassischen Zellenbüros hinein in einen offenen Multispace ist umfassendes Change Management die Grundlage dafür, dass die Zusammenarbeit in der neuen Arbeitsumgebung gelingt. Deswegen begann unser Prozess bereits vor der eigentlichen Planung und Gestaltung der modernen Arbeitswelten. In verschiedenen Workshops mit der Führungsebene einerseits und den Mitarbeitenden andererseits wurde eine gemeinsame Arbeitskultur definiert. Schnell war klar: Das neue Miteinander soll auch räumlich greifbar werden. Deswegen platzierten wir beispielsweise die Teeküche, ein wichtiger Ort der Begegnung, bewusst an den Haupteingang, wo sie für Besucher direkt sichtbar ist - die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen rücken in den Mittelpunkt!
Weil sich bei der BYK-Chemie alles um chemische, flüssige Zusatzstoffe (Additive) für die Veredelung von Produktoberflächen dreht, war das Thema "Fließen" Leitidee unseres Gestaltungskonzepts für das neue Zuhause der IT-Experten: Fließende Formen, Strukturen und Ebenen, die sich überlagern - wenn man die Empfangshalle betritt, hat man das Gefühl, alles sei in Bewegung und miteinander verbunden. Und genau darauf ist der Multispace ausgerichtet: Die Mitarbeitenden sollen sich durch ihre Arbeitsumgebung bewegen und immer dort Platz nehmen, wo sie ihre Aufgabe gerade am besten bearbeiten können - auf offener Fläche, in Konferenzräumen oder Telefonboxen. Das ist Activity Based Working.
Weil sich bei der BYK-Chemie alles um chemische, flüssige Zusatzstoffe (Additive) für die Veredelung von Produktoberflächen dreht, war das Thema "Fließen" Leitidee unseres Gestaltungskonzepts für das neue Zuhause der IT-Experten: Fließende Formen, Strukturen und Ebenen, die sich überlagern - wenn man die Empfangshalle betritt, hat man das Gefühl, alles sei in Bewegung und miteinander verbunden. Und genau darauf ist der Multispace ausgerichtet: Die Mitarbeitenden sollen sich durch ihre Arbeitsumgebung bewegen und immer dort Platz nehmen, wo sie ihre Aufgabe gerade am besten bearbeiten können - auf offener Fläche, in Konferenzräumen oder Telefonboxen. Das ist Activity Based Working.
Weil sich bei der BYK-Chemie alles um chemische, flüssige Zusatzstoffe (Additive) für die Veredelung von Produktoberflächen dreht, war das Thema "Fließen" Leitidee unseres Gestaltungskonzepts für das neue Zuhause der IT-Experten: Fließende Formen, Strukturen und Ebenen, die sich überlagern - wenn man die Empfangshalle betritt, hat man das Gefühl, alles sei in Bewegung und miteinander verbunden. Und genau darauf ist der Multispace ausgerichtet: Die Mitarbeitenden sollen sich durch ihre Arbeitsumgebung bewegen und immer dort Platz nehmen, wo sie ihre Aufgabe gerade am besten bearbeiten können - auf offener Fläche, in Konferenzräumen oder Telefonboxen. Das ist Activity Based Working.
Weil sich bei der BYK-Chemie alles um chemische, flüssige Zusatzstoffe (Additive) für die Veredelung von Produktoberflächen dreht, war das Thema "Fließen" Leitidee unseres Gestaltungskonzepts für das neue Zuhause der IT-Experten: Fließende Formen, Strukturen und Ebenen, die sich überlagern - wenn man die Empfangshalle betritt, hat man das Gefühl, alles sei in Bewegung und miteinander verbunden. Und genau darauf ist der Multispace ausgerichtet: Die Mitarbeitenden sollen sich durch ihre Arbeitsumgebung bewegen und immer dort Platz nehmen, wo sie ihre Aufgabe gerade am besten bearbeiten können - auf offener Fläche, in Konferenzräumen oder Telefonboxen. Das ist Activity Based Working.
Weil sich bei der BYK-Chemie alles um chemische, flüssige Zusatzstoffe (Additive) für die Veredelung von Produktoberflächen dreht, war das Thema "Fließen" Leitidee unseres Gestaltungskonzepts für das neue Zuhause der IT-Experten: Fließende Formen, Strukturen und Ebenen, die sich überlagern - wenn man die Empfangshalle betritt, hat man das Gefühl, alles sei in Bewegung und miteinander verbunden. Und genau darauf ist der Multispace ausgerichtet: Die Mitarbeitenden sollen sich durch ihre Arbeitsumgebung bewegen und immer dort Platz nehmen, wo sie ihre Aufgabe gerade am besten bearbeiten können - auf offener Fläche, in Konferenzräumen oder Telefonboxen. Das ist Activity Based Working.
Weil sich bei der BYK-Chemie alles um chemische, flüssige Zusatzstoffe (Additive) für die Veredelung von Produktoberflächen dreht, war das Thema "Fließen" Leitidee unseres Gestaltungskonzepts für das neue Zuhause der IT-Experten: Fließende Formen, Strukturen und Ebenen, die sich überlagern - wenn man die Empfangshalle betritt, hat man das Gefühl, alles sei in Bewegung und miteinander verbunden. Und genau darauf ist der Multispace ausgerichtet: Die Mitarbeitenden sollen sich durch ihre Arbeitsumgebung bewegen und immer dort Platz nehmen, wo sie ihre Aufgabe gerade am besten bearbeiten können - auf offener Fläche, in Konferenzräumen oder Telefonboxen. Das ist Activity Based Working.
Weil sich bei der BYK-Chemie alles um chemische, flüssige Zusatzstoffe (Additive) für die Veredelung von Produktoberflächen dreht, war das Thema "Fließen" Leitidee unseres Gestaltungskonzepts für das neue Zuhause der IT-Experten: Fließende Formen, Strukturen und Ebenen, die sich überlagern - wenn man die Empfangshalle betritt, hat man das Gefühl, alles sei in Bewegung und miteinander verbunden. Und genau darauf ist der Multispace ausgerichtet: Die Mitarbeitenden sollen sich durch ihre Arbeitsumgebung bewegen und immer dort Platz nehmen, wo sie ihre Aufgabe gerade am besten bearbeiten können - auf offener Fläche, in Konferenzräumen oder Telefonboxen. Das ist Activity Based Working.
Eine Raster-Struktur macht es möglich, dass Zonen im Multispace nicht durch Wände, sondern durch flexbible Elemente wie Boxen entstehen, die jederzeit an unterschiedliche Arbeitssituationen angepassst werden können. Rückzugsorte sind meist als Einbuchtungen angelegt und stellen - auch dank großzügiger Fensterflächen - eine direkte Verbindung zur umliegenden Natur her. Die wird verstärkt durch verschiedene Grüntöne in den Ruheoasen, die perfekt mit dem Blau harmonieren, das sich durch das ganze Gebäude zieht. Es wurde ebenso wie die Rundungen, die sich in vielen Raumelementen wiederfinden, dem Unternehmenslogo entnommen und ist Teil eines ganzheitlichem Corporate Designs.
Eine Raster-Struktur macht es möglich, dass Zonen im Multispace nicht durch Wände, sondern durch flexbible Elemente wie Boxen entstehen, die jederzeit an unterschiedliche Arbeitssituationen angepassst werden können. Rückzugsorte sind meist als Einbuchtungen angelegt und stellen - auch dank großzügiger Fensterflächen - eine direkte Verbindung zur umliegenden Natur her. Die wird verstärkt durch verschiedene Grüntöne in den Ruheoasen, die perfekt mit dem Blau harmonieren, das sich durch das ganze Gebäude zieht. Es wurde ebenso wie die Rundungen, die sich in vielen Raumelementen wiederfinden, dem Unternehmenslogo entnommen und ist Teil eines ganzheitlichem Corporate Designs.
Eine Raster-Struktur macht es möglich, dass Zonen im Multispace nicht durch Wände, sondern durch flexbible Elemente wie Boxen entstehen, die jederzeit an unterschiedliche Arbeitssituationen angepassst werden können. Rückzugsorte sind meist als Einbuchtungen angelegt und stellen - auch dank großzügiger Fensterflächen - eine direkte Verbindung zur umliegenden Natur her. Die wird verstärkt durch verschiedene Grüntöne in den Ruheoasen, die perfekt mit dem Blau harmonieren, das sich durch das ganze Gebäude zieht. Es wurde ebenso wie die Rundungen, die sich in vielen Raumelementen wiederfinden, dem Unternehmenslogo entnommen und ist Teil eines ganzheitlichem Corporate Designs.
Eine Raster-Struktur macht es möglich, dass Zonen im Multispace nicht durch Wände, sondern durch flexbible Elemente wie Boxen entstehen, die jederzeit an unterschiedliche Arbeitssituationen angepassst werden können. Rückzugsorte sind meist als Einbuchtungen angelegt und stellen - auch dank großzügiger Fensterflächen - eine direkte Verbindung zur umliegenden Natur her. Die wird verstärkt durch verschiedene Grüntöne in den Ruheoasen, die perfekt mit dem Blau harmonieren, das sich durch das ganze Gebäude zieht. Es wurde ebenso wie die Rundungen, die sich in vielen Raumelementen wiederfinden, dem Unternehmenslogo entnommen und ist Teil eines ganzheitlichem Corporate Designs.
Eine Raster-Struktur macht es möglich, dass Zonen im Multispace nicht durch Wände, sondern durch flexbible Elemente wie Boxen entstehen, die jederzeit an unterschiedliche Arbeitssituationen angepassst werden können. Rückzugsorte sind meist als Einbuchtungen angelegt und stellen - auch dank großzügiger Fensterflächen - eine direkte Verbindung zur umliegenden Natur her. Die wird verstärkt durch verschiedene Grüntöne in den Ruheoasen, die perfekt mit dem Blau harmonieren, das sich durch das ganze Gebäude zieht. Es wurde ebenso wie die Rundungen, die sich in vielen Raumelementen wiederfinden, dem Unternehmenslogo entnommen und ist Teil eines ganzheitlichem Corporate Designs.
Eine Raster-Struktur macht es möglich, dass Zonen im Multispace nicht durch Wände, sondern durch flexbible Elemente wie Boxen entstehen, die jederzeit an unterschiedliche Arbeitssituationen angepassst werden können. Rückzugsorte sind meist als Einbuchtungen angelegt und stellen - auch dank großzügiger Fensterflächen - eine direkte Verbindung zur umliegenden Natur her. Die wird verstärkt durch verschiedene Grüntöne in den Ruheoasen, die perfekt mit dem Blau harmonieren, das sich durch das ganze Gebäude zieht. Es wurde ebenso wie die Rundungen, die sich in vielen Raumelementen wiederfinden, dem Unternehmenslogo entnommen und ist Teil eines ganzheitlichem Corporate Designs.
Eine Raster-Struktur macht es möglich, dass Zonen im Multispace nicht durch Wände, sondern durch flexbible Elemente wie Boxen entstehen, die jederzeit an unterschiedliche Arbeitssituationen angepassst werden können. Rückzugsorte sind meist als Einbuchtungen angelegt und stellen - auch dank großzügiger Fensterflächen - eine direkte Verbindung zur umliegenden Natur her. Die wird verstärkt durch verschiedene Grüntöne in den Ruheoasen, die perfekt mit dem Blau harmonieren, das sich durch das ganze Gebäude zieht. Es wurde ebenso wie die Rundungen, die sich in vielen Raumelementen wiederfinden, dem Unternehmenslogo entnommen und ist Teil eines ganzheitlichem Corporate Designs.
750
qm
Industriehalle wurden zu...
2560
qm
New Work Arbeitswelt
2
neue Lichthöfe erhöhen die Aufenthaltsqualität
Credits
© Annika Feuss
Weitere
Projekte
|
New Work