Projekt
Die Stadt Duisburg als Heimathafen
Pilotfläche Stadtverwaltung Duisburg
Testfläche, die überzeugt: New Work in der Stadtverwaltung
Projekt
Die Stadt Duisburg als Heimathafen
Pilotfläche Stadtverwaltung Duisburg
Testfläche, die überzeugt: New Work in der Stadtverwaltung
Kategorie
Office
Leistungen
Team
Kira Knippertz
Kira Knippertz
↗
Lena Mangels
Lena Mangels
↗
Marie Seliger
Marie Seliger
↗
Hannah Schwarz
Hannah Schwarz
↗
Größe
440 qm
Ort
Duisburg
Status
Fertigstellung April 2025
Auszeichnungen
Pilotfläche Stadtverwaltung Duisburg
Die Stadtverwaltung Duisburg, geprägt von Stahlindustrie und dem größten Binnenhafen der Welt, befindet sich im Wandel. Mit der Pilotfläche in der Königstraße entsteht ein experimentelles Hafenbecken für neue Formen der Zusammenarbeit – und ein zukunftsfähiger Prototyp für moderne Verwaltungsarbeit. Hier erleben Mitarbeitende verschiedenster Ämter, wie vielseitige Arbeitswelten ihre tägliche Praxis verändern und bereichern können.
Als Vorreiter und Impulsgeber schafft die Fläche eine Raumsituation, in der New Work nicht nur gedacht, sondern gelebt wird: Klare Zonierungen, maximal flexible Nutzungen und der bewusste Erhalt charakteristischer Elemente erzeugen eine nachhaltige Balance zwischen Identität, Funktionalität und Ästhetik. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden eine wertvolle Grundlage für die Weiterentwicklung moderner Arbeitswelten und werden in die Planung des neuen Duisburger Rathauses einfließen, welches 2030 fertig gestellt werden soll. So wird die Fläche zum wichtigen Testfeld auf dem Weg in eine zukunftsfähige Verwaltung.
Die 440 Quadratmeter große Pilotfläche der Stadtverwaltung Duisburg ist mehr als nur ein Büro – sie ist ein neuer Heimathafen für moderne Arbeitskultur. Inspiriert vom größten Binnenhafen Europas greift das Konzept dessen klare Struktur und funktionale Gliederung auf: Arbeitsbereiche werden wie Funktionsstränge gedacht, verbunden über ein gemeinsames „Verkehrsnetz“ – die zentrale Erschließungsfläche. So entsteht ein Multispace mit klar definierten Zonen, die den unterschiedlichen Anforderungen moderner Verwaltungsarbeit gerecht werden.
Insgesamt bietet die Pilotfläche 14 ASR-konforme Arbeitsplätze sowie 12 flexibel nutzbare Arbeitsmöglichkeiten. Das ausgewogene Verhältnis von festen, mobilen, offenen und geschlossenen Bereichen sorgt für eine hohe Nutzerfreundlichkeit und erlaubt es den Mitarbeitenden, je nach Aufgabe und individueller Arbeitsweise den passenden Raum zu wählen.
Im Open-Space-Bereich stehen Team-Arbeitsplätze zur Verfügung, die sowohl konzentriertes Arbeiten als auch spontanen Austausch ermöglichen. Eine großzügige Projektfläche mit mobilen Möbeln und beschreibbaren Wänden lädt zu kreativen Prozessen und agiler Zusammenarbeit ein. Für kurze Telefonate oder digitale Meetings stehen zudem mehrere Telefonboxen bereit. Ein geschlossener Besprechungsraum mit moderner Medientechnik bietet Raum für formelle Besprechungen oder konzentrierte Teamrunden.
Das kommunikative Herzstück bildet der zentral gelegene Coffeepoint. Er fungiert als Treffpunkt für informellen Austausch, gemeinsames Mittagessen oder spontane Besprechungen in entspannter Atmosphäre. Dank flexibler Möblierung lässt sich der Bereich vielseitig nutzen – für Begegnung, Gruppenarbeit oder kleinere Präsentationen. Ergänzt wird das Gemeinschaftsangebot durch ein zentrales Officemanagement mit Schließfächern, Druckerpool und weiteren organisatorischen Infrastrukturen.
Für fokussierte Tätigkeiten und ungestörtes Arbeiten steht ein separater Bereich zur Verfügung. Hier finden sich klassische Stillarbeitsplätze sowie geschlossene Fokusräume, die für sensible Aufgaben, intensive Videokonferenzen oder Einzelprojekte genutzt werden können. Eine Bibliothek mit angeschlossener Lounge bietet zusätzlichen Raum für konzentrierte Recherche oder ruhige Pausen. Ergänzt wird das Angebot durch Fensterplätze für Kurzzeitnutzung, die dank Ausblick zusätzliche Aufenthaltsqualität bieten.
Die 440 Quadratmeter große Pilotfläche der Stadtverwaltung Duisburg ist mehr als nur ein Büro – sie ist ein neuer Heimathafen für moderne Arbeitskultur. Inspiriert vom größten Binnenhafen Europas greift das Konzept dessen klare Struktur und funktionale Gliederung auf: Arbeitsbereiche werden wie Funktionsstränge gedacht, verbunden über ein gemeinsames „Verkehrsnetz“ – die zentrale Erschließungsfläche. So entsteht ein Multispace mit klar definierten Zonen, die den unterschiedlichen Anforderungen moderner Verwaltungsarbeit gerecht werden.
Insgesamt bietet die Pilotfläche 14 ASR-konforme Arbeitsplätze sowie 12 flexibel nutzbare Arbeitsmöglichkeiten. Das ausgewogene Verhältnis von festen, mobilen, offenen und geschlossenen Bereichen sorgt für eine hohe Nutzerfreundlichkeit und erlaubt es den Mitarbeitenden, je nach Aufgabe und individueller Arbeitsweise den passenden Raum zu wählen.
Im Open-Space-Bereich stehen Team-Arbeitsplätze zur Verfügung, die sowohl konzentriertes Arbeiten als auch spontanen Austausch ermöglichen. Eine großzügige Projektfläche mit mobilen Möbeln und beschreibbaren Wänden lädt zu kreativen Prozessen und agiler Zusammenarbeit ein. Für kurze Telefonate oder digitale Meetings stehen zudem mehrere Telefonboxen bereit. Ein geschlossener Besprechungsraum mit moderner Medientechnik bietet Raum für formelle Besprechungen oder konzentrierte Teamrunden.
Das kommunikative Herzstück bildet der zentral gelegene Coffeepoint. Er fungiert als Treffpunkt für informellen Austausch, gemeinsames Mittagessen oder spontane Besprechungen in entspannter Atmosphäre. Dank flexibler Möblierung lässt sich der Bereich vielseitig nutzen – für Begegnung, Gruppenarbeit oder kleinere Präsentationen. Ergänzt wird das Gemeinschaftsangebot durch ein zentrales Officemanagement mit Schließfächern, Druckerpool und weiteren organisatorischen Infrastrukturen.
Für fokussierte Tätigkeiten und ungestörtes Arbeiten steht ein separater Bereich zur Verfügung. Hier finden sich klassische Stillarbeitsplätze sowie geschlossene Fokusräume, die für sensible Aufgaben, intensive Videokonferenzen oder Einzelprojekte genutzt werden können. Eine Bibliothek mit angeschlossener Lounge bietet zusätzlichen Raum für konzentrierte Recherche oder ruhige Pausen. Ergänzt wird das Angebot durch Fensterplätze für Kurzzeitnutzung, die dank Ausblick zusätzliche Aufenthaltsqualität bieten.
Die 440 Quadratmeter große Pilotfläche der Stadtverwaltung Duisburg ist mehr als nur ein Büro – sie ist ein neuer Heimathafen für moderne Arbeitskultur. Inspiriert vom größten Binnenhafen Europas greift das Konzept dessen klare Struktur und funktionale Gliederung auf: Arbeitsbereiche werden wie Funktionsstränge gedacht, verbunden über ein gemeinsames „Verkehrsnetz“ – die zentrale Erschließungsfläche. So entsteht ein Multispace mit klar definierten Zonen, die den unterschiedlichen Anforderungen moderner Verwaltungsarbeit gerecht werden.
Insgesamt bietet die Pilotfläche 14 ASR-konforme Arbeitsplätze sowie 12 flexibel nutzbare Arbeitsmöglichkeiten. Das ausgewogene Verhältnis von festen, mobilen, offenen und geschlossenen Bereichen sorgt für eine hohe Nutzerfreundlichkeit und erlaubt es den Mitarbeitenden, je nach Aufgabe und individueller Arbeitsweise den passenden Raum zu wählen.
Im Open-Space-Bereich stehen Team-Arbeitsplätze zur Verfügung, die sowohl konzentriertes Arbeiten als auch spontanen Austausch ermöglichen. Eine großzügige Projektfläche mit mobilen Möbeln und beschreibbaren Wänden lädt zu kreativen Prozessen und agiler Zusammenarbeit ein. Für kurze Telefonate oder digitale Meetings stehen zudem mehrere Telefonboxen bereit. Ein geschlossener Besprechungsraum mit moderner Medientechnik bietet Raum für formelle Besprechungen oder konzentrierte Teamrunden.
Das kommunikative Herzstück bildet der zentral gelegene Coffeepoint. Er fungiert als Treffpunkt für informellen Austausch, gemeinsames Mittagessen oder spontane Besprechungen in entspannter Atmosphäre. Dank flexibler Möblierung lässt sich der Bereich vielseitig nutzen – für Begegnung, Gruppenarbeit oder kleinere Präsentationen. Ergänzt wird das Gemeinschaftsangebot durch ein zentrales Officemanagement mit Schließfächern, Druckerpool und weiteren organisatorischen Infrastrukturen.
Für fokussierte Tätigkeiten und ungestörtes Arbeiten steht ein separater Bereich zur Verfügung. Hier finden sich klassische Stillarbeitsplätze sowie geschlossene Fokusräume, die für sensible Aufgaben, intensive Videokonferenzen oder Einzelprojekte genutzt werden können. Eine Bibliothek mit angeschlossener Lounge bietet zusätzlichen Raum für konzentrierte Recherche oder ruhige Pausen. Ergänzt wird das Angebot durch Fensterplätze für Kurzzeitnutzung, die dank Ausblick zusätzliche Aufenthaltsqualität bieten.
Die 440 Quadratmeter große Pilotfläche der Stadtverwaltung Duisburg ist mehr als nur ein Büro – sie ist ein neuer Heimathafen für moderne Arbeitskultur. Inspiriert vom größten Binnenhafen Europas greift das Konzept dessen klare Struktur und funktionale Gliederung auf: Arbeitsbereiche werden wie Funktionsstränge gedacht, verbunden über ein gemeinsames „Verkehrsnetz“ – die zentrale Erschließungsfläche. So entsteht ein Multispace mit klar definierten Zonen, die den unterschiedlichen Anforderungen moderner Verwaltungsarbeit gerecht werden.
Insgesamt bietet die Pilotfläche 14 ASR-konforme Arbeitsplätze sowie 12 flexibel nutzbare Arbeitsmöglichkeiten. Das ausgewogene Verhältnis von festen, mobilen, offenen und geschlossenen Bereichen sorgt für eine hohe Nutzerfreundlichkeit und erlaubt es den Mitarbeitenden, je nach Aufgabe und individueller Arbeitsweise den passenden Raum zu wählen.
Im Open-Space-Bereich stehen Team-Arbeitsplätze zur Verfügung, die sowohl konzentriertes Arbeiten als auch spontanen Austausch ermöglichen. Eine großzügige Projektfläche mit mobilen Möbeln und beschreibbaren Wänden lädt zu kreativen Prozessen und agiler Zusammenarbeit ein. Für kurze Telefonate oder digitale Meetings stehen zudem mehrere Telefonboxen bereit. Ein geschlossener Besprechungsraum mit moderner Medientechnik bietet Raum für formelle Besprechungen oder konzentrierte Teamrunden.
Das kommunikative Herzstück bildet der zentral gelegene Coffeepoint. Er fungiert als Treffpunkt für informellen Austausch, gemeinsames Mittagessen oder spontane Besprechungen in entspannter Atmosphäre. Dank flexibler Möblierung lässt sich der Bereich vielseitig nutzen – für Begegnung, Gruppenarbeit oder kleinere Präsentationen. Ergänzt wird das Gemeinschaftsangebot durch ein zentrales Officemanagement mit Schließfächern, Druckerpool und weiteren organisatorischen Infrastrukturen.
Für fokussierte Tätigkeiten und ungestörtes Arbeiten steht ein separater Bereich zur Verfügung. Hier finden sich klassische Stillarbeitsplätze sowie geschlossene Fokusräume, die für sensible Aufgaben, intensive Videokonferenzen oder Einzelprojekte genutzt werden können. Eine Bibliothek mit angeschlossener Lounge bietet zusätzlichen Raum für konzentrierte Recherche oder ruhige Pausen. Ergänzt wird das Angebot durch Fensterplätze für Kurzzeitnutzung, die dank Ausblick zusätzliche Aufenthaltsqualität bieten.
Die 440 Quadratmeter große Pilotfläche der Stadtverwaltung Duisburg ist mehr als nur ein Büro – sie ist ein neuer Heimathafen für moderne Arbeitskultur. Inspiriert vom größten Binnenhafen Europas greift das Konzept dessen klare Struktur und funktionale Gliederung auf: Arbeitsbereiche werden wie Funktionsstränge gedacht, verbunden über ein gemeinsames „Verkehrsnetz“ – die zentrale Erschließungsfläche. So entsteht ein Multispace mit klar definierten Zonen, die den unterschiedlichen Anforderungen moderner Verwaltungsarbeit gerecht werden.
Insgesamt bietet die Pilotfläche 14 ASR-konforme Arbeitsplätze sowie 12 flexibel nutzbare Arbeitsmöglichkeiten. Das ausgewogene Verhältnis von festen, mobilen, offenen und geschlossenen Bereichen sorgt für eine hohe Nutzerfreundlichkeit und erlaubt es den Mitarbeitenden, je nach Aufgabe und individueller Arbeitsweise den passenden Raum zu wählen.
Im Open-Space-Bereich stehen Team-Arbeitsplätze zur Verfügung, die sowohl konzentriertes Arbeiten als auch spontanen Austausch ermöglichen. Eine großzügige Projektfläche mit mobilen Möbeln und beschreibbaren Wänden lädt zu kreativen Prozessen und agiler Zusammenarbeit ein. Für kurze Telefonate oder digitale Meetings stehen zudem mehrere Telefonboxen bereit. Ein geschlossener Besprechungsraum mit moderner Medientechnik bietet Raum für formelle Besprechungen oder konzentrierte Teamrunden.
Das kommunikative Herzstück bildet der zentral gelegene Coffeepoint. Er fungiert als Treffpunkt für informellen Austausch, gemeinsames Mittagessen oder spontane Besprechungen in entspannter Atmosphäre. Dank flexibler Möblierung lässt sich der Bereich vielseitig nutzen – für Begegnung, Gruppenarbeit oder kleinere Präsentationen. Ergänzt wird das Gemeinschaftsangebot durch ein zentrales Officemanagement mit Schließfächern, Druckerpool und weiteren organisatorischen Infrastrukturen.
Für fokussierte Tätigkeiten und ungestörtes Arbeiten steht ein separater Bereich zur Verfügung. Hier finden sich klassische Stillarbeitsplätze sowie geschlossene Fokusräume, die für sensible Aufgaben, intensive Videokonferenzen oder Einzelprojekte genutzt werden können. Eine Bibliothek mit angeschlossener Lounge bietet zusätzlichen Raum für konzentrierte Recherche oder ruhige Pausen. Ergänzt wird das Angebot durch Fensterplätze für Kurzzeitnutzung, die dank Ausblick zusätzliche Aufenthaltsqualität bieten.
Die 440 Quadratmeter große Pilotfläche der Stadtverwaltung Duisburg ist mehr als nur ein Büro – sie ist ein neuer Heimathafen für moderne Arbeitskultur. Inspiriert vom größten Binnenhafen Europas greift das Konzept dessen klare Struktur und funktionale Gliederung auf: Arbeitsbereiche werden wie Funktionsstränge gedacht, verbunden über ein gemeinsames „Verkehrsnetz“ – die zentrale Erschließungsfläche. So entsteht ein Multispace mit klar definierten Zonen, die den unterschiedlichen Anforderungen moderner Verwaltungsarbeit gerecht werden.
Insgesamt bietet die Pilotfläche 14 ASR-konforme Arbeitsplätze sowie 12 flexibel nutzbare Arbeitsmöglichkeiten. Das ausgewogene Verhältnis von festen, mobilen, offenen und geschlossenen Bereichen sorgt für eine hohe Nutzerfreundlichkeit und erlaubt es den Mitarbeitenden, je nach Aufgabe und individueller Arbeitsweise den passenden Raum zu wählen.
Im Open-Space-Bereich stehen Team-Arbeitsplätze zur Verfügung, die sowohl konzentriertes Arbeiten als auch spontanen Austausch ermöglichen. Eine großzügige Projektfläche mit mobilen Möbeln und beschreibbaren Wänden lädt zu kreativen Prozessen und agiler Zusammenarbeit ein. Für kurze Telefonate oder digitale Meetings stehen zudem mehrere Telefonboxen bereit. Ein geschlossener Besprechungsraum mit moderner Medientechnik bietet Raum für formelle Besprechungen oder konzentrierte Teamrunden.
Das kommunikative Herzstück bildet der zentral gelegene Coffeepoint. Er fungiert als Treffpunkt für informellen Austausch, gemeinsames Mittagessen oder spontane Besprechungen in entspannter Atmosphäre. Dank flexibler Möblierung lässt sich der Bereich vielseitig nutzen – für Begegnung, Gruppenarbeit oder kleinere Präsentationen. Ergänzt wird das Gemeinschaftsangebot durch ein zentrales Officemanagement mit Schließfächern, Druckerpool und weiteren organisatorischen Infrastrukturen.
Für fokussierte Tätigkeiten und ungestörtes Arbeiten steht ein separater Bereich zur Verfügung. Hier finden sich klassische Stillarbeitsplätze sowie geschlossene Fokusräume, die für sensible Aufgaben, intensive Videokonferenzen oder Einzelprojekte genutzt werden können. Eine Bibliothek mit angeschlossener Lounge bietet zusätzlichen Raum für konzentrierte Recherche oder ruhige Pausen. Ergänzt wird das Angebot durch Fensterplätze für Kurzzeitnutzung, die dank Ausblick zusätzliche Aufenthaltsqualität bieten.
Die 440 Quadratmeter große Pilotfläche der Stadtverwaltung Duisburg ist mehr als nur ein Büro – sie ist ein neuer Heimathafen für moderne Arbeitskultur. Inspiriert vom größten Binnenhafen Europas greift das Konzept dessen klare Struktur und funktionale Gliederung auf: Arbeitsbereiche werden wie Funktionsstränge gedacht, verbunden über ein gemeinsames „Verkehrsnetz“ – die zentrale Erschließungsfläche. So entsteht ein Multispace mit klar definierten Zonen, die den unterschiedlichen Anforderungen moderner Verwaltungsarbeit gerecht werden.
Insgesamt bietet die Pilotfläche 14 ASR-konforme Arbeitsplätze sowie 12 flexibel nutzbare Arbeitsmöglichkeiten. Das ausgewogene Verhältnis von festen, mobilen, offenen und geschlossenen Bereichen sorgt für eine hohe Nutzerfreundlichkeit und erlaubt es den Mitarbeitenden, je nach Aufgabe und individueller Arbeitsweise den passenden Raum zu wählen.
Im Open-Space-Bereich stehen Team-Arbeitsplätze zur Verfügung, die sowohl konzentriertes Arbeiten als auch spontanen Austausch ermöglichen. Eine großzügige Projektfläche mit mobilen Möbeln und beschreibbaren Wänden lädt zu kreativen Prozessen und agiler Zusammenarbeit ein. Für kurze Telefonate oder digitale Meetings stehen zudem mehrere Telefonboxen bereit. Ein geschlossener Besprechungsraum mit moderner Medientechnik bietet Raum für formelle Besprechungen oder konzentrierte Teamrunden.
Das kommunikative Herzstück bildet der zentral gelegene Coffeepoint. Er fungiert als Treffpunkt für informellen Austausch, gemeinsames Mittagessen oder spontane Besprechungen in entspannter Atmosphäre. Dank flexibler Möblierung lässt sich der Bereich vielseitig nutzen – für Begegnung, Gruppenarbeit oder kleinere Präsentationen. Ergänzt wird das Gemeinschaftsangebot durch ein zentrales Officemanagement mit Schließfächern, Druckerpool und weiteren organisatorischen Infrastrukturen.
Für fokussierte Tätigkeiten und ungestörtes Arbeiten steht ein separater Bereich zur Verfügung. Hier finden sich klassische Stillarbeitsplätze sowie geschlossene Fokusräume, die für sensible Aufgaben, intensive Videokonferenzen oder Einzelprojekte genutzt werden können. Eine Bibliothek mit angeschlossener Lounge bietet zusätzlichen Raum für konzentrierte Recherche oder ruhige Pausen. Ergänzt wird das Angebot durch Fensterplätze für Kurzzeitnutzung, die dank Ausblick zusätzliche Aufenthaltsqualität bieten.
440
m²
Pilotfläche
100
%
Bestand mitgedacht
12
flexible
Arbeitsorte
14
ASR-konforme
Arbeitsplätze
Der Erfolg der Pilotfläche beruhte maßgeblich auf einem intensiven, dialogorientierten Beratungsprozess. In einem ersten Schritt definierte unser interdisziplinäres Kernteam die grundlegenden Rahmenbedingungen: Unter anderem die Anzahl der benötigten Arbeitsplätze und Stauraumkonzepte. Darauf aufbauend erarbeiteten wir in partizipativen Workshops mit Vertreter:innen aller beteiligten Ämter konkrete Raummodule, Nutzungsszenarien und Ausstattungsdetails – stets ausgerichtet an den realen Arbeitsabläufen und den spezifischen Bedürfnissen der Verwaltungsmitarbeitenden.
Der Prozess endete nicht mit dem Einzug: Über die gesamte sechsmonatige Testphase jedes Amtes hinweg wird die Nutzung von der Stadtverwaltung Duisburg kontinuierlich evaluiert. Mitarbeitende aller Ämter werden außerdem in regelmäßigen Abständen befragt – zu Funktionalität, Atmosphäre, Effizienz und Zufriedenheit. Die so gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung der Flächen ein und liefern eine belastbare Grundlage für die Planung des Neubaus der Stadtverwaltung.
So wird aus unserer Consulting-Begleitung nicht nur ein Raumkonzept, sondern ein strategisches Werkzeug für Veränderung.
Die Pilotfläche ist nicht nur Testlabor, sondern auch Aushängeschild für die Arbeitgeberattraktivität der Stadt Duisburg. Offen gestaltete Arbeitsbereiche mit Desksharing fördern Kommunikation und Austausch. Die Integration moderner Coffeepoints, Telefonboxen und flexibler Besprechungsmöglichkeiten spiegelt ein zeitgemäßes Arbeitsumfeld wider, das neue Talente anzieht und bestehende Mitarbeitende motiviert.
Nachhaltigkeit spiegelt sich nicht nur in der langfristigen Nutzungsperspektive wider, sondern auch in der flexiblen Ausstattung und Raumgestaltung. Die Pilotfläche ist bewusst modular angelegt, sodass die Elemente später ohne großen Aufwand an anderer Stelle weiterverwendet werden können. So entsteht ein nachhaltiger, verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen – ganz im Sinne einer zukunftsfähigen Stadtverwaltung.
Der Erfolg der Pilotfläche beruhte maßgeblich auf einem intensiven, dialogorientierten Beratungsprozess. In einem ersten Schritt definierte unser interdisziplinäres Kernteam die grundlegenden Rahmenbedingungen: Unter anderem die Anzahl der benötigten Arbeitsplätze und Stauraumkonzepte. Darauf aufbauend erarbeiteten wir in partizipativen Workshops mit Vertreter:innen aller beteiligten Ämter konkrete Raummodule, Nutzungsszenarien und Ausstattungsdetails – stets ausgerichtet an den realen Arbeitsabläufen und den spezifischen Bedürfnissen der Verwaltungsmitarbeitenden.
Der Prozess endete nicht mit dem Einzug: Über die gesamte sechsmonatige Testphase jedes Amtes hinweg wird die Nutzung von der Stadtverwaltung Duisburg kontinuierlich evaluiert. Mitarbeitende aller Ämter werden außerdem in regelmäßigen Abständen befragt – zu Funktionalität, Atmosphäre, Effizienz und Zufriedenheit. Die so gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung der Flächen ein und liefern eine belastbare Grundlage für die Planung des Neubaus der Stadtverwaltung.
So wird aus unserer Consulting-Begleitung nicht nur ein Raumkonzept, sondern ein strategisches Werkzeug für Veränderung.
Die Pilotfläche ist nicht nur Testlabor, sondern auch Aushängeschild für die Arbeitgeberattraktivität der Stadt Duisburg. Offen gestaltete Arbeitsbereiche mit Desksharing fördern Kommunikation und Austausch. Die Integration moderner Coffeepoints, Telefonboxen und flexibler Besprechungsmöglichkeiten spiegelt ein zeitgemäßes Arbeitsumfeld wider, das neue Talente anzieht und bestehende Mitarbeitende motiviert.
Nachhaltigkeit spiegelt sich nicht nur in der langfristigen Nutzungsperspektive wider, sondern auch in der flexiblen Ausstattung und Raumgestaltung. Die Pilotfläche ist bewusst modular angelegt, sodass die Elemente später ohne großen Aufwand an anderer Stelle weiterverwendet werden können. So entsteht ein nachhaltiger, verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen – ganz im Sinne einer zukunftsfähigen Stadtverwaltung.
Der Erfolg der Pilotfläche beruhte maßgeblich auf einem intensiven, dialogorientierten Beratungsprozess. In einem ersten Schritt definierte unser interdisziplinäres Kernteam die grundlegenden Rahmenbedingungen: Unter anderem die Anzahl der benötigten Arbeitsplätze und Stauraumkonzepte. Darauf aufbauend erarbeiteten wir in partizipativen Workshops mit Vertreter:innen aller beteiligten Ämter konkrete Raummodule, Nutzungsszenarien und Ausstattungsdetails – stets ausgerichtet an den realen Arbeitsabläufen und den spezifischen Bedürfnissen der Verwaltungsmitarbeitenden.
Der Prozess endete nicht mit dem Einzug: Über die gesamte sechsmonatige Testphase jedes Amtes hinweg wird die Nutzung von der Stadtverwaltung Duisburg kontinuierlich evaluiert. Mitarbeitende aller Ämter werden außerdem in regelmäßigen Abständen befragt – zu Funktionalität, Atmosphäre, Effizienz und Zufriedenheit. Die so gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung der Flächen ein und liefern eine belastbare Grundlage für die Planung des Neubaus der Stadtverwaltung.
So wird aus unserer Consulting-Begleitung nicht nur ein Raumkonzept, sondern ein strategisches Werkzeug für Veränderung.
Die Pilotfläche ist nicht nur Testlabor, sondern auch Aushängeschild für die Arbeitgeberattraktivität der Stadt Duisburg. Offen gestaltete Arbeitsbereiche mit Desksharing fördern Kommunikation und Austausch. Die Integration moderner Coffeepoints, Telefonboxen und flexibler Besprechungsmöglichkeiten spiegelt ein zeitgemäßes Arbeitsumfeld wider, das neue Talente anzieht und bestehende Mitarbeitende motiviert.
Nachhaltigkeit spiegelt sich nicht nur in der langfristigen Nutzungsperspektive wider, sondern auch in der flexiblen Ausstattung und Raumgestaltung. Die Pilotfläche ist bewusst modular angelegt, sodass die Elemente später ohne großen Aufwand an anderer Stelle weiterverwendet werden können. So entsteht ein nachhaltiger, verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen – ganz im Sinne einer zukunftsfähigen Stadtverwaltung.
Der Erfolg der Pilotfläche beruhte maßgeblich auf einem intensiven, dialogorientierten Beratungsprozess. In einem ersten Schritt definierte unser interdisziplinäres Kernteam die grundlegenden Rahmenbedingungen: Unter anderem die Anzahl der benötigten Arbeitsplätze und Stauraumkonzepte. Darauf aufbauend erarbeiteten wir in partizipativen Workshops mit Vertreter:innen aller beteiligten Ämter konkrete Raummodule, Nutzungsszenarien und Ausstattungsdetails – stets ausgerichtet an den realen Arbeitsabläufen und den spezifischen Bedürfnissen der Verwaltungsmitarbeitenden.
Der Prozess endete nicht mit dem Einzug: Über die gesamte sechsmonatige Testphase jedes Amtes hinweg wird die Nutzung von der Stadtverwaltung Duisburg kontinuierlich evaluiert. Mitarbeitende aller Ämter werden außerdem in regelmäßigen Abständen befragt – zu Funktionalität, Atmosphäre, Effizienz und Zufriedenheit. Die so gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung der Flächen ein und liefern eine belastbare Grundlage für die Planung des Neubaus der Stadtverwaltung.
So wird aus unserer Consulting-Begleitung nicht nur ein Raumkonzept, sondern ein strategisches Werkzeug für Veränderung.
Die Pilotfläche ist nicht nur Testlabor, sondern auch Aushängeschild für die Arbeitgeberattraktivität der Stadt Duisburg. Offen gestaltete Arbeitsbereiche mit Desksharing fördern Kommunikation und Austausch. Die Integration moderner Coffeepoints, Telefonboxen und flexibler Besprechungsmöglichkeiten spiegelt ein zeitgemäßes Arbeitsumfeld wider, das neue Talente anzieht und bestehende Mitarbeitende motiviert.
Nachhaltigkeit spiegelt sich nicht nur in der langfristigen Nutzungsperspektive wider, sondern auch in der flexiblen Ausstattung und Raumgestaltung. Die Pilotfläche ist bewusst modular angelegt, sodass die Elemente später ohne großen Aufwand an anderer Stelle weiterverwendet werden können. So entsteht ein nachhaltiger, verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen – ganz im Sinne einer zukunftsfähigen Stadtverwaltung.
Der Erfolg der Pilotfläche beruhte maßgeblich auf einem intensiven, dialogorientierten Beratungsprozess. In einem ersten Schritt definierte unser interdisziplinäres Kernteam die grundlegenden Rahmenbedingungen: Unter anderem die Anzahl der benötigten Arbeitsplätze und Stauraumkonzepte. Darauf aufbauend erarbeiteten wir in partizipativen Workshops mit Vertreter:innen aller beteiligten Ämter konkrete Raummodule, Nutzungsszenarien und Ausstattungsdetails – stets ausgerichtet an den realen Arbeitsabläufen und den spezifischen Bedürfnissen der Verwaltungsmitarbeitenden.
Der Prozess endete nicht mit dem Einzug: Über die gesamte sechsmonatige Testphase jedes Amtes hinweg wird die Nutzung von der Stadtverwaltung Duisburg kontinuierlich evaluiert. Mitarbeitende aller Ämter werden außerdem in regelmäßigen Abständen befragt – zu Funktionalität, Atmosphäre, Effizienz und Zufriedenheit. Die so gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung der Flächen ein und liefern eine belastbare Grundlage für die Planung des Neubaus der Stadtverwaltung.
So wird aus unserer Consulting-Begleitung nicht nur ein Raumkonzept, sondern ein strategisches Werkzeug für Veränderung.
Die Pilotfläche ist nicht nur Testlabor, sondern auch Aushängeschild für die Arbeitgeberattraktivität der Stadt Duisburg. Offen gestaltete Arbeitsbereiche mit Desksharing fördern Kommunikation und Austausch. Die Integration moderner Coffeepoints, Telefonboxen und flexibler Besprechungsmöglichkeiten spiegelt ein zeitgemäßes Arbeitsumfeld wider, das neue Talente anzieht und bestehende Mitarbeitende motiviert.
Nachhaltigkeit spiegelt sich nicht nur in der langfristigen Nutzungsperspektive wider, sondern auch in der flexiblen Ausstattung und Raumgestaltung. Die Pilotfläche ist bewusst modular angelegt, sodass die Elemente später ohne großen Aufwand an anderer Stelle weiterverwendet werden können. So entsteht ein nachhaltiger, verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen – ganz im Sinne einer zukunftsfähigen Stadtverwaltung.
Der Erfolg der Pilotfläche beruhte maßgeblich auf einem intensiven, dialogorientierten Beratungsprozess. In einem ersten Schritt definierte unser interdisziplinäres Kernteam die grundlegenden Rahmenbedingungen: Unter anderem die Anzahl der benötigten Arbeitsplätze und Stauraumkonzepte. Darauf aufbauend erarbeiteten wir in partizipativen Workshops mit Vertreter:innen aller beteiligten Ämter konkrete Raummodule, Nutzungsszenarien und Ausstattungsdetails – stets ausgerichtet an den realen Arbeitsabläufen und den spezifischen Bedürfnissen der Verwaltungsmitarbeitenden.
Der Prozess endete nicht mit dem Einzug: Über die gesamte sechsmonatige Testphase jedes Amtes hinweg wird die Nutzung von der Stadtverwaltung Duisburg kontinuierlich evaluiert. Mitarbeitende aller Ämter werden außerdem in regelmäßigen Abständen befragt – zu Funktionalität, Atmosphäre, Effizienz und Zufriedenheit. Die so gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung der Flächen ein und liefern eine belastbare Grundlage für die Planung des Neubaus der Stadtverwaltung.
So wird aus unserer Consulting-Begleitung nicht nur ein Raumkonzept, sondern ein strategisches Werkzeug für Veränderung.
Die Pilotfläche ist nicht nur Testlabor, sondern auch Aushängeschild für die Arbeitgeberattraktivität der Stadt Duisburg. Offen gestaltete Arbeitsbereiche mit Desksharing fördern Kommunikation und Austausch. Die Integration moderner Coffeepoints, Telefonboxen und flexibler Besprechungsmöglichkeiten spiegelt ein zeitgemäßes Arbeitsumfeld wider, das neue Talente anzieht und bestehende Mitarbeitende motiviert.
Nachhaltigkeit spiegelt sich nicht nur in der langfristigen Nutzungsperspektive wider, sondern auch in der flexiblen Ausstattung und Raumgestaltung. Die Pilotfläche ist bewusst modular angelegt, sodass die Elemente später ohne großen Aufwand an anderer Stelle weiterverwendet werden können. So entsteht ein nachhaltiger, verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen – ganz im Sinne einer zukunftsfähigen Stadtverwaltung.
Der Erfolg der Pilotfläche beruhte maßgeblich auf einem intensiven, dialogorientierten Beratungsprozess. In einem ersten Schritt definierte unser interdisziplinäres Kernteam die grundlegenden Rahmenbedingungen: Unter anderem die Anzahl der benötigten Arbeitsplätze und Stauraumkonzepte. Darauf aufbauend erarbeiteten wir in partizipativen Workshops mit Vertreter:innen aller beteiligten Ämter konkrete Raummodule, Nutzungsszenarien und Ausstattungsdetails – stets ausgerichtet an den realen Arbeitsabläufen und den spezifischen Bedürfnissen der Verwaltungsmitarbeitenden.
Der Prozess endete nicht mit dem Einzug: Über die gesamte sechsmonatige Testphase jedes Amtes hinweg wird die Nutzung von der Stadtverwaltung Duisburg kontinuierlich evaluiert. Mitarbeitende aller Ämter werden außerdem in regelmäßigen Abständen befragt – zu Funktionalität, Atmosphäre, Effizienz und Zufriedenheit. Die so gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung der Flächen ein und liefern eine belastbare Grundlage für die Planung des Neubaus der Stadtverwaltung.
So wird aus unserer Consulting-Begleitung nicht nur ein Raumkonzept, sondern ein strategisches Werkzeug für Veränderung.
Die Pilotfläche ist nicht nur Testlabor, sondern auch Aushängeschild für die Arbeitgeberattraktivität der Stadt Duisburg. Offen gestaltete Arbeitsbereiche mit Desksharing fördern Kommunikation und Austausch. Die Integration moderner Coffeepoints, Telefonboxen und flexibler Besprechungsmöglichkeiten spiegelt ein zeitgemäßes Arbeitsumfeld wider, das neue Talente anzieht und bestehende Mitarbeitende motiviert.
Nachhaltigkeit spiegelt sich nicht nur in der langfristigen Nutzungsperspektive wider, sondern auch in der flexiblen Ausstattung und Raumgestaltung. Die Pilotfläche ist bewusst modular angelegt, sodass die Elemente später ohne großen Aufwand an anderer Stelle weiterverwendet werden können. So entsteht ein nachhaltiger, verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen – ganz im Sinne einer zukunftsfähigen Stadtverwaltung.
Die bestehende Gebäudesubstanz wird bewusst als identitätsstiftendes Element integriert. Hierfür bleiben Betonintarsien und die charakteristische Deckenstruktur erhalten und werden sorgfältig herausgearbeitet. Durch das umlaufende Fensterband gelangt viel Tageslicht in die klar gegliederten Raumzonen und schafft eine Atmosphäre, die Offenheit und Transparenz widerspiegelt.
Die bestehende Gebäudesubstanz wird bewusst als identitätsstiftendes Element integriert. Hierfür bleiben Betonintarsien und die charakteristische Deckenstruktur erhalten und werden sorgfältig herausgearbeitet. Durch das umlaufende Fensterband gelangt viel Tageslicht in die klar gegliederten Raumzonen und schafft eine Atmosphäre, die Offenheit und Transparenz widerspiegelt.
Die bestehende Gebäudesubstanz wird bewusst als identitätsstiftendes Element integriert. Hierfür bleiben Betonintarsien und die charakteristische Deckenstruktur erhalten und werden sorgfältig herausgearbeitet. Durch das umlaufende Fensterband gelangt viel Tageslicht in die klar gegliederten Raumzonen und schafft eine Atmosphäre, die Offenheit und Transparenz widerspiegelt.
Die bestehende Gebäudesubstanz wird bewusst als identitätsstiftendes Element integriert. Hierfür bleiben Betonintarsien und die charakteristische Deckenstruktur erhalten und werden sorgfältig herausgearbeitet. Durch das umlaufende Fensterband gelangt viel Tageslicht in die klar gegliederten Raumzonen und schafft eine Atmosphäre, die Offenheit und Transparenz widerspiegelt.
Die bestehende Gebäudesubstanz wird bewusst als identitätsstiftendes Element integriert. Hierfür bleiben Betonintarsien und die charakteristische Deckenstruktur erhalten und werden sorgfältig herausgearbeitet. Durch das umlaufende Fensterband gelangt viel Tageslicht in die klar gegliederten Raumzonen und schafft eine Atmosphäre, die Offenheit und Transparenz widerspiegelt.
Die bestehende Gebäudesubstanz wird bewusst als identitätsstiftendes Element integriert. Hierfür bleiben Betonintarsien und die charakteristische Deckenstruktur erhalten und werden sorgfältig herausgearbeitet. Durch das umlaufende Fensterband gelangt viel Tageslicht in die klar gegliederten Raumzonen und schafft eine Atmosphäre, die Offenheit und Transparenz widerspiegelt.
Die bestehende Gebäudesubstanz wird bewusst als identitätsstiftendes Element integriert. Hierfür bleiben Betonintarsien und die charakteristische Deckenstruktur erhalten und werden sorgfältig herausgearbeitet. Durch das umlaufende Fensterband gelangt viel Tageslicht in die klar gegliederten Raumzonen und schafft eine Atmosphäre, die Offenheit und Transparenz widerspiegelt.
»Gemeinsam mit bkp haben wir uns auf den Weg gemacht und unseren „Heimathafen“ realisiert. Mit unserer Musterfläche zum Thema New Work haben wir den ersten Meilenstein erfolgreich geschafft – hin zu einem neuen zukunftsweisenden Duisburger Verwaltungsgebäude. Mitarbeitende der Stadt Duisburg können jetzt in unserem „Heimathafen“ neue Arbeitsweisen und flexible Arbeitsumgebungen erproben und kennenlernen. Mit unserer Musterfläche wollen wir den anstehenden Change Prozess positiv begleiten.
Es ist uns gelungen Arbeitsbedingungen zu schaffen, die die Bedürfnisse und Potenziale der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen. Wir ermöglichen mehr Freiheit und Selbstbestimmung bei der Arbeit und tragen somit zur Steigerung der Motivation und Zufriedenheit aller bei. Hierarchien werden abgebaut und das Miteinander gefördert. Ich freue mich auf die zahlreichen Erfahrungen und nächsten anstehenden Schritte auf dem Weg zu unserem Duisburger Neuen Verwaltungsgebäude. Mein großer Dank gilt allen Beteiligten an diesem Projekt!«
»Gemeinsam mit bkp haben wir uns auf den Weg gemacht und unseren „Heimathafen“ realisiert. Mit unserer Musterfläche zum Thema New Work haben wir den ersten Meilenstein erfolgreich geschafft – hin zu einem neuen zukunftsweisenden Duisburger Verwaltungsgebäude. Mitarbeitende der Stadt Duisburg können jetzt in unserem „Heimathafen“ neue Arbeitsweisen und flexible Arbeitsumgebungen erproben und kennenlernen. Mit unserer Musterfläche wollen wir den anstehenden Change Prozess positiv begleiten.
Es ist uns gelungen Arbeitsbedingungen zu schaffen, die die Bedürfnisse und Potenziale der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen. Wir ermöglichen mehr Freiheit und Selbstbestimmung bei der Arbeit und tragen somit zur Steigerung der Motivation und Zufriedenheit aller bei. Hierarchien werden abgebaut und das Miteinander gefördert. Ich freue mich auf die zahlreichen Erfahrungen und nächsten anstehenden Schritte auf dem Weg zu unserem Duisburger Neuen Verwaltungsgebäude. Mein großer Dank gilt allen Beteiligten an diesem Projekt!«
»Gemeinsam mit bkp haben wir uns auf den Weg gemacht und unseren „Heimathafen“ realisiert. Mit unserer Musterfläche zum Thema New Work haben wir den ersten Meilenstein erfolgreich geschafft – hin zu einem neuen zukunftsweisenden Duisburger Verwaltungsgebäude. Mitarbeitende der Stadt Duisburg können jetzt in unserem „Heimathafen“ neue Arbeitsweisen und flexible Arbeitsumgebungen erproben und kennenlernen. Mit unserer Musterfläche wollen wir den anstehenden Change Prozess positiv begleiten.
Es ist uns gelungen Arbeitsbedingungen zu schaffen, die die Bedürfnisse und Potenziale der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen. Wir ermöglichen mehr Freiheit und Selbstbestimmung bei der Arbeit und tragen somit zur Steigerung der Motivation und Zufriedenheit aller bei. Hierarchien werden abgebaut und das Miteinander gefördert. Ich freue mich auf die zahlreichen Erfahrungen und nächsten anstehenden Schritte auf dem Weg zu unserem Duisburger Neuen Verwaltungsgebäude. Mein großer Dank gilt allen Beteiligten an diesem Projekt!«
»Gemeinsam mit bkp haben wir uns auf den Weg gemacht und unseren „Heimathafen“ realisiert. Mit unserer Musterfläche zum Thema New Work haben wir den ersten Meilenstein erfolgreich geschafft – hin zu einem neuen zukunftsweisenden Duisburger Verwaltungsgebäude. Mitarbeitende der Stadt Duisburg können jetzt in unserem „Heimathafen“ neue Arbeitsweisen und flexible Arbeitsumgebungen erproben und kennenlernen. Mit unserer Musterfläche wollen wir den anstehenden Change Prozess positiv begleiten.
Es ist uns gelungen Arbeitsbedingungen zu schaffen, die die Bedürfnisse und Potenziale der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen. Wir ermöglichen mehr Freiheit und Selbstbestimmung bei der Arbeit und tragen somit zur Steigerung der Motivation und Zufriedenheit aller bei. Hierarchien werden abgebaut und das Miteinander gefördert. Ich freue mich auf die zahlreichen Erfahrungen und nächsten anstehenden Schritte auf dem Weg zu unserem Duisburger Neuen Verwaltungsgebäude. Mein großer Dank gilt allen Beteiligten an diesem Projekt!«
»Gemeinsam mit bkp haben wir uns auf den Weg gemacht und unseren „Heimathafen“ realisiert. Mit unserer Musterfläche zum Thema New Work haben wir den ersten Meilenstein erfolgreich geschafft – hin zu einem neuen zukunftsweisenden Duisburger Verwaltungsgebäude. Mitarbeitende der Stadt Duisburg können jetzt in unserem „Heimathafen“ neue Arbeitsweisen und flexible Arbeitsumgebungen erproben und kennenlernen. Mit unserer Musterfläche wollen wir den anstehenden Change Prozess positiv begleiten.
Es ist uns gelungen Arbeitsbedingungen zu schaffen, die die Bedürfnisse und Potenziale der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen. Wir ermöglichen mehr Freiheit und Selbstbestimmung bei der Arbeit und tragen somit zur Steigerung der Motivation und Zufriedenheit aller bei. Hierarchien werden abgebaut und das Miteinander gefördert. Ich freue mich auf die zahlreichen Erfahrungen und nächsten anstehenden Schritte auf dem Weg zu unserem Duisburger Neuen Verwaltungsgebäude. Mein großer Dank gilt allen Beteiligten an diesem Projekt!«
»Gemeinsam mit bkp haben wir uns auf den Weg gemacht und unseren „Heimathafen“ realisiert. Mit unserer Musterfläche zum Thema New Work haben wir den ersten Meilenstein erfolgreich geschafft – hin zu einem neuen zukunftsweisenden Duisburger Verwaltungsgebäude. Mitarbeitende der Stadt Duisburg können jetzt in unserem „Heimathafen“ neue Arbeitsweisen und flexible Arbeitsumgebungen erproben und kennenlernen. Mit unserer Musterfläche wollen wir den anstehenden Change Prozess positiv begleiten.
Es ist uns gelungen Arbeitsbedingungen zu schaffen, die die Bedürfnisse und Potenziale der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen. Wir ermöglichen mehr Freiheit und Selbstbestimmung bei der Arbeit und tragen somit zur Steigerung der Motivation und Zufriedenheit aller bei. Hierarchien werden abgebaut und das Miteinander gefördert. Ich freue mich auf die zahlreichen Erfahrungen und nächsten anstehenden Schritte auf dem Weg zu unserem Duisburger Neuen Verwaltungsgebäude. Mein großer Dank gilt allen Beteiligten an diesem Projekt!«
»Gemeinsam mit bkp haben wir uns auf den Weg gemacht und unseren „Heimathafen“ realisiert. Mit unserer Musterfläche zum Thema New Work haben wir den ersten Meilenstein erfolgreich geschafft – hin zu einem neuen zukunftsweisenden Duisburger Verwaltungsgebäude. Mitarbeitende der Stadt Duisburg können jetzt in unserem „Heimathafen“ neue Arbeitsweisen und flexible Arbeitsumgebungen erproben und kennenlernen. Mit unserer Musterfläche wollen wir den anstehenden Change Prozess positiv begleiten.
Es ist uns gelungen Arbeitsbedingungen zu schaffen, die die Bedürfnisse und Potenziale der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen. Wir ermöglichen mehr Freiheit und Selbstbestimmung bei der Arbeit und tragen somit zur Steigerung der Motivation und Zufriedenheit aller bei. Hierarchien werden abgebaut und das Miteinander gefördert. Ich freue mich auf die zahlreichen Erfahrungen und nächsten anstehenden Schritte auf dem Weg zu unserem Duisburger Neuen Verwaltungsgebäude. Mein großer Dank gilt allen Beteiligten an diesem Projekt!«
»Gemeinsam mit bkp haben wir uns auf den Weg gemacht und unseren „Heimathafen“ realisiert. Mit unserer Musterfläche zum Thema New Work haben wir den ersten Meilenstein erfolgreich geschafft – hin zu einem neuen zukunftsweisenden Duisburger Verwaltungsgebäude. Mitarbeitende der Stadt Duisburg können jetzt in unserem „Heimathafen“ neue Arbeitsweisen und flexible Arbeitsumgebungen erproben und kennenlernen. Mit unserer Musterfläche wollen wir den anstehenden Change Prozess positiv begleiten.
Es ist uns gelungen Arbeitsbedingungen zu schaffen, die die Bedürfnisse und Potenziale der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen. Wir ermöglichen mehr Freiheit und Selbstbestimmung bei der Arbeit und tragen somit zur Steigerung der Motivation und Zufriedenheit aller bei. Hierarchien werden abgebaut und das Miteinander gefördert. Ich freue mich auf die zahlreichen Erfahrungen und nächsten anstehenden Schritte auf dem Weg zu unserem Duisburger Neuen Verwaltungsgebäude. Mein großer Dank gilt allen Beteiligten an diesem Projekt!«
»Gemeinsam mit bkp haben wir uns auf den Weg gemacht und unseren „Heimathafen“ realisiert. Mit unserer Musterfläche zum Thema New Work haben wir den ersten Meilenstein erfolgreich geschafft – hin zu einem neuen zukunftsweisenden Duisburger Verwaltungsgebäude. Mitarbeitende der Stadt Duisburg können jetzt in unserem „Heimathafen“ neue Arbeitsweisen und flexible Arbeitsumgebungen erproben und kennenlernen. Mit unserer Musterfläche wollen wir den anstehenden Change Prozess positiv begleiten.
Es ist uns gelungen Arbeitsbedingungen zu schaffen, die die Bedürfnisse und Potenziale der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen. Wir ermöglichen mehr Freiheit und Selbstbestimmung bei der Arbeit und tragen somit zur Steigerung der Motivation und Zufriedenheit aller bei. Hierarchien werden abgebaut und das Miteinander gefördert. Ich freue mich auf die zahlreichen Erfahrungen und nächsten anstehenden Schritte auf dem Weg zu unserem Duisburger Neuen Verwaltungsgebäude. Mein großer Dank gilt allen Beteiligten an diesem Projekt!«
»Gemeinsam mit bkp haben wir uns auf den Weg gemacht und unseren „Heimathafen“ realisiert. Mit unserer Musterfläche zum Thema New Work haben wir den ersten Meilenstein erfolgreich geschafft – hin zu einem neuen zukunftsweisenden Duisburger Verwaltungsgebäude. Mitarbeitende der Stadt Duisburg können jetzt in unserem „Heimathafen“ neue Arbeitsweisen und flexible Arbeitsumgebungen erproben und kennenlernen. Mit unserer Musterfläche wollen wir den anstehenden Change Prozess positiv begleiten.
Es ist uns gelungen Arbeitsbedingungen zu schaffen, die die Bedürfnisse und Potenziale der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen. Wir ermöglichen mehr Freiheit und Selbstbestimmung bei der Arbeit und tragen somit zur Steigerung der Motivation und Zufriedenheit aller bei. Hierarchien werden abgebaut und das Miteinander gefördert. Ich freue mich auf die zahlreichen Erfahrungen und nächsten anstehenden Schritte auf dem Weg zu unserem Duisburger Neuen Verwaltungsgebäude. Mein großer Dank gilt allen Beteiligten an diesem Projekt!«
»Gemeinsam mit bkp haben wir uns auf den Weg gemacht und unseren „Heimathafen“ realisiert. Mit unserer Musterfläche zum Thema New Work haben wir den ersten Meilenstein erfolgreich geschafft – hin zu einem neuen zukunftsweisenden Duisburger Verwaltungsgebäude. Mitarbeitende der Stadt Duisburg können jetzt in unserem „Heimathafen“ neue Arbeitsweisen und flexible Arbeitsumgebungen erproben und kennenlernen. Mit unserer Musterfläche wollen wir den anstehenden Change Prozess positiv begleiten.
Es ist uns gelungen Arbeitsbedingungen zu schaffen, die die Bedürfnisse und Potenziale der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen. Wir ermöglichen mehr Freiheit und Selbstbestimmung bei der Arbeit und tragen somit zur Steigerung der Motivation und Zufriedenheit aller bei. Hierarchien werden abgebaut und das Miteinander gefördert. Ich freue mich auf die zahlreichen Erfahrungen und nächsten anstehenden Schritte auf dem Weg zu unserem Duisburger Neuen Verwaltungsgebäude. Mein großer Dank gilt allen Beteiligten an diesem Projekt!«
Kerstin Wittmeier, Beigeordnete für Personal, Verwaltungsmanagement und Zentrale Services Stadtverwaltung Duisburg
»Gemeinsam mit bkp haben wir uns auf den Weg gemacht und unseren „Heimathafen“ realisiert. Mit unserer Musterfläche zum Thema New Work haben wir den ersten Meilenstein erfolgreich geschafft – hin zu einem neuen zukunftsweisenden Duisburger Verwaltungsgebäude. Mitarbeitende der Stadt Duisburg können jetzt in unserem „Heimathafen“ neue Arbeitsweisen und flexible Arbeitsumgebungen erproben und kennenlernen. Mit unserer Musterfläche wollen wir den anstehenden Change Prozess positiv begleiten.
Es ist uns gelungen Arbeitsbedingungen zu schaffen, die die Bedürfnisse und Potenziale der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen. Wir ermöglichen mehr Freiheit und Selbstbestimmung bei der Arbeit und tragen somit zur Steigerung der Motivation und Zufriedenheit aller bei. Hierarchien werden abgebaut und das Miteinander gefördert. Ich freue mich auf die zahlreichen Erfahrungen und nächsten anstehenden Schritte auf dem Weg zu unserem Duisburger Neuen Verwaltungsgebäude. Mein großer Dank gilt allen Beteiligten an diesem Projekt!«
»Gemeinsam mit bkp haben wir uns auf den Weg gemacht und unseren „Heimathafen“ realisiert. Mit unserer Musterfläche zum Thema New Work haben wir den ersten Meilenstein erfolgreich geschafft – hin zu einem neuen zukunftsweisenden Duisburger Verwaltungsgebäude. Mitarbeitende der Stadt Duisburg können jetzt in unserem „Heimathafen“ neue Arbeitsweisen und flexible Arbeitsumgebungen erproben und kennenlernen. Mit unserer Musterfläche wollen wir den anstehenden Change Prozess positiv begleiten.
Es ist uns gelungen Arbeitsbedingungen zu schaffen, die die Bedürfnisse und Potenziale der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen. Wir ermöglichen mehr Freiheit und Selbstbestimmung bei der Arbeit und tragen somit zur Steigerung der Motivation und Zufriedenheit aller bei. Hierarchien werden abgebaut und das Miteinander gefördert. Ich freue mich auf die zahlreichen Erfahrungen und nächsten anstehenden Schritte auf dem Weg zu unserem Duisburger Neuen Verwaltungsgebäude. Mein großer Dank gilt allen Beteiligten an diesem Projekt!«
Credits
© Ralph Richter
bkp Leistungen
Weitere
Projekte
|
Office